Coaching, das innere Spiel

Der Weg von Coaching in die Wirtschaft

von raeberl
Coaching: anders denken, neue Lösungsansätze finden

Coaching war lange Zeit besonders in den Chefetagen sehr beliebt. Unter Druck ist das Führungspersonal anfälliger für falsche Entscheidungen, Mobbing, Burn Out, etc. Druck und Stress führen in den Tunnelblick. Betriebsblindheit nimmt Einzug in den Tagesablauf. Zuerst gering und dann immer mehr. Hier bildet Coaching echte Hilfe. Erkennen wir man selbst tickt und auf andere wirken kann. Erkennen, dass Einzelkämpfertum nicht nötig ist. Coaching setzt am richtigen Ort an. Am inneren Spiel.

Die Themen im Überblick:

Dank Coaching vom Einzelkämpfer zum Teamplayer und zur Fairness.

Zur Sozialkompetenz gehört auch verlieren können.

Sozialkompetenz wird plötzlich sichtbar

Am 13. Mai 2012 standen sich die beiden besten Mannschaften der deutschen Fussball Bundesliga gegenüber: die Borussia Dortmund (BVB) und der FC Bayern. Das Finale endete mit einem 5:2 Sieg für Dortmund und damit in einem Fiasko für Bayern, oder wie es der damalig Bayern Boss Karl-Heinz Rummenigge laut Berliner Zeitung sagte, mit einer «Watsch’n». Beide Mannschaften verfügen über Weltklasse Spieler. Nur waren an diesem Abend die Dortmunder ganz einfach besser. Die Berliner Zeitung berichtet über den Umgang der Bayern Spieler mit der Niederlage: «Ansonsten herrschte eine Strategie der Verleugnung: Vergessen, abhaken, bloss nicht zu wichtig nehmen eine Woche vor dem grossen Spiel gegen den FC Chelsea im Champions-League-Finale.» Einzig Bastian Schweinsteiger sei es gewesen, der den Dortmundern Spielern gratulierte.
Zwei Mannschaften mitten drin zwischen Sieg und Niederlage. Emotionen pur. Sozialkompetenz wird gerade in solchen Situationen sichtbar.
Der Umgang mit Druck und Niederlagen ist für jeden Menschen eine Herausforderung. Steht man unter einem derartigen Erfolgsdruck wie die Bayern, kann man sicher Nachsicht üben. Und doch ist der Umgang mit Herausforderungen ein Teil dessen, was untergründig vorhanden ist.
Es ist wie bei einem Eisberg: Wir bestaunen und bewundern dessen Grösse und Macht und sind uns zu wenig bewusst, dass der unsichtbare Teil unter Wasser eine noch grössere Macht darstellt.
Bei uns Menschen wäre dies unser Innenleben. Was wir denken und fühlen, ist gegen aussen spür- und sichtbar.
Das innere Spiel beim Coaching ist wie der unsichtbare Teil beim Eisberg
Sozialkompetenz wird unter Druck gegen aussen spür- und sichtbar.

Der unsichtbare Teil des Eisbergs: Konzentrationsschwäche, Nervosität, Selbstzweifel und Selbstkritik

Etwas von dieser Dynamik hatte der Gründer des Menatal-Coachings, der amerikanische Tennisspieler Timothy Gallwey erkannt. In seinem Buch-Besteller «Das innere Spiel» (The inner Game) weist er darauf hin,

dass wir uns beim inneren Spiel mit Konzentrationsschwäche, Nervosität, Selbstzweifeln und Selbstkritik auseinandersetzen müssen.

Die Siege im inneren Spiel bringen wertvollen Gewinn in puncto Spielfreude, der wesentlich zu späteren Erfolgen beiträgt, auf dem Tennisplatz wie im Leben.

Coaching ist vielseitg und gewinnbringend

Die Vielseitigkeit von Coaching lässt neue Anwendungsfelder zu.

Coaching - vom Sport in die Wirtschaft

Gallwey war es auch, der Coaching in die Wirtschaft gebracht hat. Wo Menschen leben und arbeiten gibt es Spannungsfelder, die mit Coaching gewinnbringend angegangen werden können.

Neue Sichtweisen helfen im Umgang mit einem zum Teil festgefahrenen Lebensstil. Die Spitze des Konflikts kann vorzeitig erkannt und umgangen werden.

Durch Coaching wird das innere Spiel zum konstruktiven Übungsfeld.

© raeber-leben-blog.ch, 14.05.2012, überarbeitet am 17.1.2025, Andreas Räber, Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach

Mehr zum Thema Coaching im Web

You may also like

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen